Mit welchem CMS lässt sich besser arbeiten – Seiten erstellen

Mit welchem CMS lässt sich besser arbeiten – Seiten erstellen

TYPO3 ist komplex und WordPress ist extrem benutzerfreundlich – das ist das, was ich oft höre. Ich selbst habe viel mit TYPO3 gearbeitet und empfand das CMS immer als sehr intuitiv. Ich mag den Seitenbaum und ich mag, dass Backend und Frontend klar voneinander getrennt sind (bei Drupal ist das zum Beispiel nicht so). Allerdings gibt es sehr wenige Menschen, die das genauso empfinden wie ich. Daher war meine Neugier geweckt: Warum wird TYPO3 als komplex empfunden und warum WordPress als intuitiv?

Wie einfach lassen sich Seiten erstellen?

Als erstes habe ich mir angeschaut, wie sich Seiten erstellen lassen. Das ist in beiden Systemen recht simpel – aber da ich ja gerne mit meiner Meinung alleine dastehe, begründe ich lieber mit Fakten. 😉

Der Unterschied bei TYPO3 und WordPress liegt darin:

  • In WordPress gibt es die „Seitentypen“ Seite und Beitrag. Diese sind bereits in der Modulleiste voneinander getrennt. Es gibt außerdem verschiedene Beitragstypen, jedoch keine weiteren Seitentypen. Will man eine Seite erstellen, wählt man das Modul Seite und klickt auf einen Button „Erstellen“. Das war’s!
  • In TYPO3 klickt man auf das Icon für „Seite erstellen“, daraufhin erscheinen die Icons für die verschiedenen Seitentypen. Einen dieser Seitentypen zieht der Redakteur dann in den Seitenbaum (siehe Bild oben). So weist der Redakteur der neuen Seite gleichzeitig die Position im Navigationsmenü zu.

WordPress verzichtet somit auf Icons, wohingegen TYPO3 sich auf Icons verlässt. Außerdem stehen dem Redakteur mit TYPO3 früher mehr Optionen zur Verfügung.

wp-seite-erstellen
Seiten erstellen mit WordPress

WordPress ist intuitiver, TYPO3 effizienter

Da die Verwendung von Klartext verständlicher für den Nutzer ist, kann ich nachvollziehen, dass WordPress in diesem Schritt bereits intuitiver wirkt. Außerdem ist ein System einfacher je weniger Optionen zur Verfügung stehen. Auch da punktet WordPress.

Das Erstellen von Seiten in TYPO3 ist jedoch effizienter und bietet mehr Strukturierungsmöglichkeiten:

  • Die Auswahl des Seitentyps und die Positionierung im Menü sind miteinander verbunden – somit erübrigen sich einige Mausklicks, die in WordPress erforderlich wären.
  • Es lassen sich direkt hintereinander mehrere Seiten erstellen – in WordPress wird man sofort zur neu erstellten Seiten geleitet.

Somit bin ich der Antwort bereits ein wenig näher gekommen. Im nächsten Teil werde ich untersuchen, wie sich verschiedene Arten von Inhalten einpflegen lassen. Ich bin gespannt! 🙂

 

No Comments

Post a Comment

*